Waldversicherung

Der Wald erfüllt drei wichtige Funktionen:

er bringt einen wirtschaftlichen Nutzen, bietet Schutz des Lebensraumes und der Lebensgrundlagen und bringt als Erholungs- und Freizeitraum Gesundheit und Ruhe für Kopf, Körper und Seele. 

Einige dieser Funktionen werden vom Besitzer des Waldes erbracht (als Beispiel das Anlegen von Zu- und Abfahrtswegen) und stellen eine wichtige Existenzgrundlage dar. Es birgt allerdings auch ein hohes Risiko mit der Gefahr eines Personen- oder Sachschadens im Falle von Waldbränden oder Sturmschäden. 

 Alles gute Gründe für einen nachhaltigen Schutz in Form unserer Waldversicherung. 


Jetzt Berechnen

Absicherung für jeden Waldbesitzer

Mit uns profitieren Sie von der Expertise des größten Waldversicherers Deutschlands 

Kleinwald bis 25 ha

Für Einzelwaldbesitzer mit einem Wald bis 25 ha

Jetzt Berechnen

Wald ab 25 ha

Für Einzelwaldbesitzer mit einem Wald ab 25 ha

Angebot fordern

Gemeinschaft

Für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Angebot fordern

Waldbrandversicherung


- Versicherungsschutz bei Brand, Blitzschlag oder Explosion für Waldbestände

- entstehende Nebenkosten (z.B. Feuerlöschkosten und Abräumkosten) sind nach
  Vereinbarung
mitversichert

- ihre Versicherungssumme wird nach der anerkannten Waldwertrechnung
  berechnet
und festgelegt

Waldsturmversicherung


- Zerstörung oder Beschädigung von Waldbeständen durch die unmittelbare
  Einwirkung von Sturmereignissen sind versichert

- die vereinbarte pauschale Versicherungssumme pro Hektar
  Sturmschadenfläche
 wird entschädigt

Waldbesitzer-Haftpflichtversicherung


- bis zu 3 Millionen Euro Versicherungsschutz für Personen-, Sach- und
  Vermögensschäden und bei Ersatzansprüchen
wie
     - die Nutzung von nicht zugelassenen und versicherungspflichtigen

        Arbeitsmaschinen, Anhängern oder sonstigen Arbeitsgeräten
     - Unterlassung der Verkehrssicherungspflicht

- Erweiterung um die optionale Umweltschadensversicherung möglich
     - berechtigte Sanierungsforderungen werden freigestellt

     - unberechtigte Inanspruchnahmen der Behörden werden abgewehrt


Schicken Sie uns gerne noch heute ihre Fragen zu unserer Waldversicherung zu und seien Sie bestens mit uns versichert!

Forstversicherung

Was ist eine Waldversicherung ?

Häufige Fragen zur Waldversicherung

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.


  • Wald gekauft. Was nun?

    Herzlichen Glückwunsch! Ein eigener Wald ist nicht nur eine Investition, sondern auch eine Verantwortung. Doch was sind die nächsten Schritte?


    1.Absicherung klären:

    Eine Waldversicherung schützt Sie vor Sturmschäden, Bränden und Haftungsrisiken.


    2.Grundstück prüfen:

    Verschaffen Sie sich einen Überblick über Größe, Baumbestand und eventuelle Schutzgebiete.


    3.Nutzung planen:

    Möchten Sie den Wald wirtschaftlich nutzen, als Naturrefugium erhalten oder nachhaltig bewirtschaften?


    4.Pflege & Aufforstung:

    Gesunde Wälder brauchen regelmäßige Pflege – von Durchforstung bis Schädlingskontrolle.


    5.Rechtliche Pflichten:

    Informieren Sie sich über Eigentümerpflichten, Wegerechte und mögliche Förderungen.

  • Welche Schäden sind abgesichert?

    Eine Waldversicherung schützt Sie vor den verschiedensten Risiken, die Ihren Wald betreffen können. Zu den typischen Schäden, die abgesichert werden, gehören:


    1.Sturmschäden: Schutz vor umgestürzten oder beschädigten Bäumen durch starke Winde.


    2.Waldbrände: Absicherung bei Verlust durch Feuer, das nicht nur den Wald, sondern auch den wirtschaftlichen Wert beeinträchtigen kann.


    3.Schneebruch: Schäden durch schweres Schneeaufkommen, das Bäume brechen lässt.


    4.Schädlingsbefall: Schutz vor Schäden durch Schädlinge wie den Borkenkäfer, der den Wald massiv schädigen kann.

    Wildschäden: Schäden, die durch Wildtiere wie Rehe oder Wildschweine verursacht werden.


    Mit unserer Versicherung können Sie sich also umfassend gegen diese und viele andere Gefahren absichern und so die Zukunft Ihres Waldes sichern.

  • Was ist, wenn ich keine Forstwirtschaft betreibe und/oder nicht direkt bei meinem Wald lebe?

    Auch wenn Sie keine aktive Forstwirtschaft betreiben oder nicht direkt auf Ihrem Waldbesitz wohnen, ist der Schutz Ihres Waldes wichtig. Eine Waldversicherung schützt Sie nicht nur vor wirtschaftlichen Verlusten durch Naturereignisse wie Stürme oder Brände, sondern auch vor Haftungsrisiken.


    1.Absicherung der Haftung: Als Waldbesitzer sind Sie für Schäden verantwortlich, die durch Ihren Wald entstehen, etwa bei umgestürzten Bäumen oder Wildschäden.


    2.Pflege und Schutz: Auch wenn Sie den Wald nicht bewirtschaften, können Sie durch eine Versicherung sicherstellen, dass Ihr Wald gesund bleibt und vor Risiken wie Schädlingen oder Sturm geschützt ist.


    3.Langfristiger Wertschutz: Der Wald bleibt auch ohne aktive Bewirtschaftung ein wertvolles Kapital, das mit der richtigen Versicherung abgesichert werden kann.

  • Wie funktioniert eine Schaden­regulierung?

    Im Falle eines Schadens an Ihrem Wald – sei es durch Sturm, Brand oder Schädlinge – sorgt eine schnelle und unkomplizierte Schadenregulierung dafür, dass Sie rasch wieder handlungsfähig sind.


    1.Schaden melden: Sobald der Schaden auftritt, informieren Sie umgehend Ihre Versicherung. Dies kann meist direkt online oder telefonisch erfolgen.


    2.Begutachtung: Ein Sachverständiger oder Gutachter wird den Schaden vor Ort prüfen, um das Ausmaß und die Ursache festzustellen.


    3.Schadenbewertung: Basierend auf der Begutachtung wird der Schaden bewertet, und die Versicherung berechnet die Höhe der Entschädigung.


    4.Auszahlung: Nach der Prüfung und Bewertung erhalten Sie die vereinbarte Entschädigung, die für Reparaturen, Aufforstung oder Wiederherstellung des Waldes verwendet werden kann.


    Der Prozess sorgt dafür, dass Sie schnell die notwendige Unterstützung erhalten, um Ihren Wald wiederherzustellen und den finanziellen Schaden zu minimieren.







  • Welche Versicherungen sind für meinen Wald not­wendig?

    Der richtige Versicherungsschutz für Ihren Wald hängt von den Risiken ab, denen er ausgesetzt ist. Hier sind einige wichtige Versicherungen, die Sie in Betracht ziehen sollten.


    1.Wald- oder Forstversicherung: Diese Versicherung schützt vor Schäden durch Naturereignisse wie Stürme, Feuer, Schnee oder Schädlinge und sichert den finanziellen Wert Ihres Waldes.


    2.Haftpflichtversicherung für Waldbesitzer: Sollte Ihr Wald Schäden verursachen – zum Beispiel durch umgestürzte Bäume oder Wildschäden – deckt diese Versicherung die Haftung gegenüber Dritten ab.


    3.Wildschadenversicherung: Wenn Wildtiere wie Rehe oder Wildschweine Ihre Bäume beschädigen, schützt diese Versicherung vor den finanziellen Folgen.


    4.Elementarschadenversicherung: Diese zusätzliche Absicherung schützt vor Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Dürre, die den Wald betreffen können.

  • Was kostet eine Waldversicherung?

    Die Kosten für eine Waldversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe Ihres Waldes, der Art der Versicherung, den abgesicherten Risiken und dem Wert Ihres Waldes. Generell können Sie mit folgenden Einflussfaktoren rechnen:


    1.Waldgröße: Je größer die Fläche, desto höher sind die Beiträge, da der potenzielle Schaden ebenfalls größer sein kann.


    2.Versicherte Risiken: Wenn Sie zusätzliche Risiken wie Wildschäden, Haftpflicht oder Elementarschäden absichern möchten, steigt der Beitrag.


    3.Waldzustand: Ein gesunder Wald kann günstigere Beiträge haben, während Wälder mit erhöhtem Schadensrisiko, wie bei Schädlingsbefall oder älteren Beständen, teurer sein können.


    4.Versicherungssumme: Die Höhe der Versicherungssumme, also der maximal abgesicherte Betrag im Schadensfall, beeinflusst ebenfalls den Preis.

  • Wie kann ich den Versicherungs­schutz anpassen?

    Der Versicherungsbedarf für Ihren Wald kann sich im Laufe der Zeit ändern, und es ist wichtig, den Schutz regelmäßig anzupassen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihren Versicherungsschutz flexibel gestalten können:


    1.Zusatzausführungen wählen: Sie können zusätzliche Risiken wie Wildschäden, Haftpflicht oder Elementarschäden in Ihren Vertrag aufnehmen, je nachdem, welche Gefahren für Ihren Wald relevant sind.


    2.Versicherungssumme anpassen: Wenn Ihr Wald wächst oder sich der Wert Ihrer Bäume erhöht, können Sie die Versicherungssumme anpassen, um den neuen Wert abzudecken.


    3.Selbstbeteiligung ändern: Eine Anpassung der Selbstbeteiligung kann helfen, die Prämien zu senken oder den Schutz zu erweitern.


    4.Spezielle Risiken absichern: Wenn sich die Risiken durch äußere Faktoren wie Klimawandel oder vermehrte Schädlingsbefälle erhöhen, können Sie gezielt Schutz für diese neuen Gefahrenbereiche hinzufügen.


    Individuelle Anpassungen ermöglichen es Ihnen, den Versicherungsschutz jederzeit an die aktuellen Bedürfnisse und Veränderungen in Ihrem Wald anzupassen. Sprechen Sie regelmäßig mit Ihrem Versicherer, um den besten Schutz zu gewährleisten.

  • Wie kann ich die Versicherung kündigen?

    Die Kündigung einer Waldversicherung ist in der Regel unkompliziert, aber es gibt einige Dinge zu beachten:


    1.Kündigungsfrist beachten:

    Die meisten Versicherungen haben eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres. Achten Sie darauf, rechtzeitig zu kündigen, um keine unnötigen Kosten zu tragen.


    2.Schriftliche Kündigung: 

    Eine Kündigung erfolgt meist schriftlich, entweder per Post oder über ein Online-Kundenportal, je nach Anbieter.


    3.Formulierungen und Anforderungen: Achten Sie darauf, alle erforderlichen Angaben wie Vertragsnummer und persönliche Daten korrekt anzugeben. Manche Anbieter stellen auch ein Kündigungsformular zur Verfügung.


    4.Alternativen prüfen:

    Falls Sie den Versicherungsschutz aus bestimmten Gründen beenden möchten, prüfen Sie, ob es sinnvoll ist, die Versicherung zu einem späteren Zeitpunkt anzupassen oder zu einem anderen Anbieter zu wechseln.


    5.Bestätigung der Kündigung:

    Lassen Sie sich eine schriftliche Bestätigung der Kündigung geben, um sicherzustellen, dass der Vertrag ordnungsgemäß beendet wurde.


    Es empfiehlt sich, die Kündigung rechtzeitig vorzunehmen und gegebenenfalls eine neue Versicherungslösung zu finden, die besser zu Ihren aktuellen Bedürfnissen passt.

Kontaktformular

Ihre direkte Verbindung zu uns
Schreiben Sie uns gerne eine Nachricht - Wir melden uns schnellst möglich bei Ihnen

Contact Us